Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Herzlich Willkommen beim Internetauftritt der Pfarreiengemeinschaft Kirchen-Betzdorf!

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Kirchengemeinden finden Sie auf den entsprechenen Unterseiten:

Hl. Familie Bruche, St. Franziskus Scheuerfeld, St. Ignatius Betzdorf, St. Michael Kirchen, St. Petrus Wehbach

Osternacht 2023 in St. Ignatius: Herzliche Einladung zur Agapefeier

Liebe Gemeindemitglieder, Freundinnen und Freunde von St. Ignatius,

dieses Jahr feiern wir die gemeinsame Osternacht am Samstag, 08. April 2023, um 21 Uhr, in St. Ignatius. Es ist Tradition, dass wir im Anschluss an die Osternacht in St. Ignatius zur Agapefeier zusammenkommen, Gemeinschaft erleben und auch auf diese Weise Auferstehung feiern. Diese Tradition möchten wir fortleben lassen! Einige Gemeindemitglieder haben sich erfreulicherweise zusammengefunden und laden Sie und Euch alle im Anschluss an die Osternacht recht herzlich zur Agapefeier ein – bei gutem Wetter unter freiem Himmel am Missionskreuz hinter unserer Kirche. Dieses Ambiente, erstmalig im vergangenen Jahr erlebt, kam sehr gut an.
Im Schein und in der Wärme des Osterfeuers freuen wir uns auf hoffnungsvolle und österliche Begegnungen. Fühlt Euch und fühlen Sie sich herzlich eingeladen!

Für den Pfarrgemeinderat und die Vorbereitungsgruppe
Fabian Bodora und Carla Meinung

online-Foren zur Rätearbeit im ersten Halbjahr 2023

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen

1. Für eine Kirche, die den Menschen dient – Ein Impuls für die Rätearbeit

Donnerstag, 16. März 2023 von 19.00 Uhr- maximal 21.00 Uhr

Das war eines der wichtigsten Anliegen der Trierer Bistumssynode: dass wir als Kirche im Bistum Trier diakonischer werden, also: mehr und mehr zu einer Kirche werden, die vor allem denjenigen Menschen dient, die in Not sind.

Doch wie geht das? Nicht immer fällt es leicht, einen praktischen Zugang zu dieser Aufgabe zu gewinnen. Andererseits gibt es viele gute Beispiele diakonischen Engagements. Sie sind ganz unterschiedlich: regelmäßig oder situativ, mit Einzelnen oder öffentlich im Gemeinwesen, als Reaktion auf die aktuellen Krisen oder ganz unabhängig davon im Alltag der Menschen.

Der Abend bietet zunächst einen Impuls zum Verständnis einer diakonischen Kirche. Im Mittelpunkt steht dann die Vorstellung konkreter Beispiele. Daran anknüpfend wollen wir gemeinsam fragen, worin der besondere Beitrag der kirchlichen Räte zu einer diakonischen Kirche bestehen könnte.

Referenten: Stefan Nober und Steffen Stutz (Mitglieder des Koordinierungsteams diakonische Kirchenentwicklung im Bistum Trier) sowie Gäste, die ihr diakonisches Engagement vorstellen

 

2. Aspekte einer Ehrenamtskultur – Damit Engagement wirksam ist, Sinn stiftet und Freude bereitet

Donnerstag, 25. Mai 2023 von 19.00 Uhr – maximal 21.00 Uhr

Mitwirkung und Partizipation von Getauften und Freiwilligen, die sich im kirchlichen Rahmen engagieren wollen, sind kein „Extra“, das sich Kirche leisten kann, und kein „Ersatz“ für weniger werdende Hauptamtliche. Sie sind konstitutiv für die Kirche. Die Entwicklungsperspektive heißt „Engagementstarke Kirche“, eine Kirche, die getragen ist vom Engagement ihrer Mitglieder und interessierter Sympathisant*innen. Dafür ist der Blick auf die Rahmenbedingungen im ehrenamtlichen Engagement unerlässlich. Im Rahmen der Online-Veranstaltung werden unterschiedliche Aspekte einer Ehrenamtskultur beleuchtet und diskutiert.

Referentinnen: Marianna Barachino und Michaela Tholl, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

 

3. Der (neue) Rat des Pastoralen Raums und die Synodalversammlung –Rechte, Aufgaben, Profil und Chance zur Mitverantwortung

Dienstag, 13.06.2023 von 19.00 Uhr – maximal 21.00 Uhr

In den 35 Pastoralen Räumen des Bistums gibt es neue, zukunftsorientierte Gremien der synodalen Mitverantwortung: den Rat des Pastoralen Raums und die Synodalversammlung. Im online-Forum werden diese beiden Gremien vorgestellt. Neben der Darstellung der Rechte und Aufgaben geht es insbesondere darum, das besondere Profil des Rates des Pastoralen Raums in den Blick zu nehmen. Im Fokus der Veranstaltung steht auch die Synodalversammlung als einer gänzlich neuen Form der Kommunikation, Vernetzung und Mitbestimmung.

Referent: Dr. Thomas P. Fößel (Referent für die Räte im Bistum Trier)

 

4. Sommerlounge –

Einfach nur mal reden, sich austauschen, sich vergewissern, sich inspirieren und sich …

Mittwoch, 12.07.2023 von 19.00 Uhr – maximal 21.00 Uhr

Das Forum ganz ohne Tagesordnung lädt einfach nur ein zum zwanglosen Austausch und Gespräch kurz vor einer hoffentlich für Sie erholsamen Sommerzeit. Wenn Sie uns bis zum28.06.2023 Ihre Adresse mitteilen, schicken wir Ihnen eine kleine Flasche Sekt, damit wir an diesem Sommerabend gemeinsam auf Ihre Arbeit und Ihr ehrenamtliches Engagement anstoßen können: raete@bistum-trier.de.

Moderation: Melanie Engelmann (Sachbearbeiterin Rätebereich) und Dr. Thomas P. Fößel (Referent für die Räte im Bistum Trier

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Wenn Sie uns aber eine E-Mail zusenden, schicken wir Ihnen nach der Veranstaltung die Materialien gerne automatisch zu: raete(at)bistum-trier.de

Der Link zur Veranstaltung

 

Hinweis auf eine weitere Fortbildungsveranstaltung:

Rätearbeit – Rechte, Chancen, Perspektiven – update 2.0 [online, mit Anmeldung!]

alternativ am Di. oder Mi. oder Do., 21., 22., 23. März 2023 - 19.00 Uhr – ca. 20.30 Uhr

Es tut sich viel in den pastoralen Räten seit den Wahlen der Gremien 2021/22. Außerdem konstituieren sich nach und nach auch die Räte der Pastoralen Räume.

Die Fortbildungsveranstaltung für Ratsmitglieder möchte auf der Grundlage der mittlerweile gemachten Erfahrungen einen vertiefenden Blick auf die Grundlagen der Rätearbeit werfen und dabei eine Plattform für den Austausch über die bisherige Praxis bieten. Weitere Themenfelder sind die Zusammenarbeit von Pastoral- und Vermögensgremien, sowie das Zusammenspiel der Pfarrgemeinde- und Pfarreienräte mit dem Rat des Pastoralen Raums. Schließlich sollen Impulse und Anregungen für die inhaltliche Arbeit und zur strategischen Weiterentwicklung der Räte vermittelt werden.

Im Anschluss an die Veranstaltung, die jeweils gegen 20.30 Uhr endet, besteht die Möglichkeit im Videochat auf spezielle Fragestellungen einzugehen, die sich aus Ihrem Engagement vor Ort ergeben.

Referent: Dr. Thomas P. Fößel (Referent für die Räte im Bistum Trier)

Sie erhalten den Zugangslink zu der Veranstaltung nach Ihrer Anmeldung unter raete(at)bistum-trier.de.

 

Sehr geehrte Damen und Herren Mitglieder der Pastoralen Gremien,

gerne möchten wir Sie als ehrenamtliche und amtliche Mitglieder der Räte auf die in der ersten Jahreshälfte anstehenden online-Foren zur Rätearbeit hinweisen. Herzliche Einladung. Wieder durften wir diejenigen Themen aufgreifen, die von Ihnen gewünscht wurden.

mitreden! – Forum zur Rätearbeit

Für eine Kirche die den Menschen dient –

Ein Impuls für die Rätearbeit

Referenten: Stefan Nober und Steffen Stutz (Mitglieder des Koordinierungsteams diakonische Kirchenentwicklung im Bistum Trier) sowie Gäste, die ihr diakonisches Engagement vorstellen

am Donnerstag, dem 16.03.2023

von 19.00 Uhr – max. 21.00 Uhr

 

mitreden! – Forum zur Rätearbeit

Aspekte einer Ehrenamtskultur –

Damit Engagement wirksam ist, Sinn stiftet und Freude bereitet

Referentinnen: Marianna Barachino und Michaela Tholl, Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung

am Donnerstag, dem 25. Mai 2023

von 19.00 Uhr – max. 21.00 Uhr

 

 

mitreden! – Forum zur Rätearbeit

Der (neue) Rat des Pastoralen Raums/ die Synodalversammlung – Rechte, Aufgaben, Profil und Chance zur Mitverantwortung

Referent: Dr. Thomas P. Fößel, Referent für die Räte im Bistum Trier

am Dienstag, dem 13.06.2023

von 19.00 Uhr – max. 21.00 Uhr

 
 

mitreden! – Forum zur Rätearbeit

Sommerlounge –

Einfach nur mal reden, sich austauschen, sich vergewissern,                    sich inspirieren und sich …

Moderation: Melanie Engelmann (Sachbearbeiterin Rätebereich) und

Dr. Thomas P. Fößel, Referent für die Räte im Bistum Trier

Wenn Sie uns bis zum 28.06. Ihre Adresse mitteilen, schicken wir Ihnen eine kleine Flasche Sekt, damit wir an diesem Sommerabend gemeinsam auf Ihre Arbeit und Ihr ehrenamtliches Engagement anstoßen können: raete@bistum-trier.de

am Mittwoch, dem 12.07.2023

von 19.00 Uhr – max. 21.00 Uhr

Link für alle Veranstaltungen

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Wenn Sie uns aber eine E-Mail-Adresse angeben

senden wir Ihnen gerne nach der Veranstaltung die Materialien automatisch zu: raete@bistum-trier.de

 

Schließlich möchten wir Sie noch auf eine Fortbildungsveranstaltung hinweisen:

 

Rätearbeit – Rechte, Chancen, Perspektiven – update 2.0

Online-Veranstaltung

alternativ am

Di. oder Mi. oder Do., 21., 22., 23. März 2023

19.00 Uhr - ca. 20.30 Uhr

Referent: Dr. Thomas P. Fößel, Referent für die Räte im Bistum Trier

 

Hier ist eine Anmeldung erforderlich: Sie erhalten den Zugangslink zu der Veranstaltung nach Ihrer Anmeldung unter raete(at)bistum-trier.de.

Vielleicht stößt das eine oder andere Angebot auf Ihr Interesse. Wir freuen uns auf die Begegnung und den Austausch mit Ihnen.

Mit herzlichem Dank für Ihr vielfältiges Engagement in den unterschiedlichen Gremien vor Ort grüße ich Sie zusammen mit dem Team des Arbeitsbereichs Ehrenamtsentwicklung.

Ihr

Dr. Thomas P. Fößel, Referent für die Räte im Bistum Trier

Sonderkollekte am 4. und 5. März 2023

Bischöfe bitten um Spenden für die Erdbebenregion

Angesichts der schweren Erdbeben in Syrien und der Türkei ruft die Deutsche Bischofskonferenz für den 2. Fastensonntag (4./5. März 2023) zu einer Sonderkollekte in allen katholischen Gottesdiensten auf. Mit den Einnahmen aus der Kollekte sollen die Hilfsmaßnahmen für die Opfer der Katastrophe fortgeführt und verstärkt werden. Die gesammelten Gelder werden den katholischen Hilfsorganisationen, die in der Region tätig sind – vor allem Caritas international, zur Verfügung gestellt.

Zur Sonderkollekte erklärt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing: „Noch immer erreichen uns erschreckende Bilder und Nachrichten aus dem syrischen und türkischen Erdbebengebiet. Die Zerstörungen sind kaum vorstellbar. Mit rund 47.000 Toten und Hunderttausenden Obdachlosen ist diese Naturkatastrophe zu einer gigantischen humanitären Katastrophe geworden. Unser Gebet gilt den Verstorbenen und deren Angehörigen, gerade auch den Betroffenen der neuen Beben. Unsere materielle Unterstützung für die Ärmsten der Armen ist weiterhin unverzichtbar. Solidarität ist das Gebot der Stunde. Ich bin dankbar, dass die Bistümer schnell und unbürokratisch finanzielle Hilfe für die Region zur Verfügung gestellt haben. Auch die Spendenaufrufe der Hilfsorganisationen finden hohe Resonanz. Aber wir merken, wie viel Not noch gelindert werden muss. Daher rufen die deutschen Bischöfe die Gläubigen zu einer Sonderkollekte am Beginn der Fastenzeit auf. Syrien und die Türkei dürfen nicht vergessen werden.“

Pressemitteilung DBK, In: Pfarrbriefservice.de

Foto (c) Caritas Syrien

Herzliche Einladung zu den ökumenischen Frühschichten in Kirchen!

Weltjugendtag 2023 in Lissabon

Ökumenische Frühschichten in Kirchen

In diesem Jahr zogen die traditionellen und liebgewonnen „Ökumenischen Frühschichten“ in Kirchen, trotz Corona bedingter Pause 2020 und dem Neustart im März dieses Jahres, wieder zahlreiche Besucher aller Altersgruppen an. Seit nunmehr 32 Jahren treffen sich evangelische, katholische und evangelisch-freikirchliche Christen, um in dieser vielfältigen Konstellation Gemeinschaft und Glauben zu erfahren und zu spüren.

In diesem Advent gab es zudem etwas zu feiern: Am 23. Dezember 2022, einen Tag vor Hl. Abend, begingen die Teilnehmer die 300. Jubiläumsfrühschicht!

Fünfundvierzig Kinder und Jugendliche, Männer und Frauen, fanden morgens um 6:30 Uhr den Weg in die katholische Kirche St. Michael, wo die Frühschichten in diesem Jahr aus organisatorischen Gründen stattfanden.

Manfred Haas von der evangelischen Kirche bereitete die Andacht inhaltlich vor. Nach kurzer Erinnerung an die zurückliegenden Jahre und Gedenken an die bereits verstorbenen „Frühschichtler“, begann er mit dem Thema „Mache dich auf und werde Licht!“

Die Frühschicht endete mit einem Dankeslied und anerkennenden Worten an diejenigen, die dazu beigetragen haben, dass die Frühschichten all die Jahre stattfinden konnten. Anschließend waren alle zum gemeinschaftlichen Frühstück eingeladen, denn „Essen und Trinken hält“,  sprichwörtlich „Leib und Seele zusammen“. Als Jubiläumsgeschenk bekam jeder Teilnehmer ein Lesezeichen mit dem Logo „Früh aufstehen und mehr vom Tag haben!“ sowie einem weihnachtlichen Gruß auf der Rückseite „(…) auf dass die Geburt auch in uns Menschen geschieht“ (zitiert nach Meister Eckhart).

Früh am Morgen der Hast des Alltags entfliehen, innehalten, gemeinsam beten und sich auf religiöse Themen einlassen – das wird in Kirchen lebhaft angenommen!

Das Frühschichtteam

 

Sternsingeraktion

Alle Sternsinger-Kinder, Eltern sowie ihre Betreuerinnen und Betreuer sind herzlich zu einem großen „Sternsinger meet and greet“ am 6. Januar 2023 im Pfarrheim Niederfischbach eingeladen. Im Sinne des Zusammenwachsens unserer drei Pfarreiengemeinschaften, aber auch des gesamten Pastoralen Raums, kann es eine schöne Aktion werden, die Verbindungen schafft.

Auch wenn man im eigenen Ort eher eine kleine Gruppe bildet, so sieht man, dass die Sternsinger in der ganzen Gegend eine doch sehr große und lebendige Gemeinschaft bilden. Diese Gewissheit, nicht alleine zu sein auf diesem Weg, aber auch die Freude und Heiterkeit an einer solchen gemeinsamen Feier, können Antrieb und Motivation für das eigene Tun und Wirken am Heimatort sein.

Schaffen wir beim Gottesdienst einen Rekord? - Die größte Sternsingergemeinschaft der Region zu sein?

Ablauf der Aktion:

16.30 Uhr meet and greet der Sternsingerkinder, Eltern und Verantwortlichen sowie Interessierten mit Spiel und Spaß bei Kakao, Tee, Kinderpunsch oder Glühwein (für die Eltern!) im Pfarrheim von Niederfischbach. So kann man sich gemeinsam neben Plätzchen und Co besser kennenlernen, sich austauschen und vernetzen. 

18.00 Uhr Feierlicher Gottesdienst zum Dreikönigstag in der Pfarrkirche Niederfischbach (Bitte Sternsinger-Gewänder mitbringen).
Bitte meldet Euch kurz an und sagt mit wie vielen Sternsingerkindern/Eltern/Engagierten Ihr kommt.  Einfach Mail oder Anruf/ SMS an:
adrian.sasmaz@bgv-trier.de oder 016099842002 (bis zum 05.Januar). Danke!

Neue Wege wagen

Die Suche nach Jemandem, der einen selbst bedingungslos annimmt, bei dem man sich einfach geborgen fühlen kann, bei dem man einfach sein kann, wie man ist - diese Sehnsucht haben viele von uns.  Es ist auch die Suche nach Gemeinschaft, die uns bewegt und die Frage nach dem Sinn unseres Lebens.
Auch uns als Glaubensgemeinschaft betreffen diese Fragen. Uns selbst geht es oft so und wir begegnen immer wieder Menschen, die auf der Suche nach Sinn und Zuspruch für ihr Leben sind. Sie spüren Einsamkeit und fühlen sich mit ihren Fragen und Problemen allein gelassen.
Gerade wir als Christen haben den Auftrag unsere Hoffnung und unsere Zuversicht, die uns von Gott zugesprochen wurde, zu teilen und unseren Mitmenschen zu helfen.
Aber unsere Botschaft ist im Gewirr des Alltags oft leise und kraftlos geworden.
Genau das möchten wir ändern! Gottes Liebe und Zuspruch für uns Menschen sollen wieder laut und deutlich werden.
Wir Katholikinnen und Katholiken im Pastoralen Raum Betzdorf möchten neue Wege wagen, um unseren Glauben anders lebendig, erlebbar und hörbar zu machen.
Wie sollte Kirche hier bei uns im Pastoralen Raum Betzdorf sein?
Ist dir Dein Glaube wichtig?
Du hast neue Ideen?
Du willst mit uns neue Wege ausprobieren ?
Dann mach mit! Lass uns zusammen überlegen, wie wir das machen können!
Wir laden alle Interessierte zu einem ersten Gedankenaustausch und ersten Planungen ein.
Dieses Treffen findet am 18. Januar 2023 im Pfarrheim Bruche (Pfarrkirche Maria Königin, 57518 Betzdorf-Bruche) um 19 Uhr statt.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Für Rückfragen:Regine Wald, Leitung Pastoraler Raum, regine.wald(at)bistum-trier.de
Adrian Sasmaz, Pastoralpraktikant, adrian.sasmaz(at)bistum-trier.de

Foto: Ulrike Ferdinand

Gott hat uns unsre Welt geschenkt

Kinder, Eltern und Großeltern feierten in der katholischen Kirche in Betzdorf-Bruche einen Familiengottesdienst zum Erntedankfest. Am Beispiel eines Baumes überlegten die Kinder, was er zum Wachsen und Früchte tragen braucht. Dies ließ sich auch auf das Leben der Kinder übertragen. Um große und starke Menschen zu werden, die in ihren Familien verwurzelt sind, braucht es neben Wasser und Nahrung vor allem Liebe und Geborgenheit durch die Familie und Freunde.
Die jungen Sängerinnen und Sänger des Kinderchors „Brucher Ohrwürmchen“ unter Torsten Stendenbach‘s Leitung, animierten alle zum Mitsingen. „Du hast uns deine Welt geschenkt“ – klang es durch die Kirche. Und so probierten denn auch alle gemeinsam aus, die große Weltkugel über den Köpfen durch die Kirche wandern zu lassen - keine einfache Aufgabe, für die es viele Hände brauchte. Der Schutz unserer Welt und Gottes Schöpfung ist eben nicht alleine zu schaffen, sondern nur, wenn alle mithelfen.

Der nächste Familiengottesdienst in Bruche ist für den Freitag vor den 1. Advent geplant. Wer den Termin schon vormerken möchte: Freitag, 25.November um 17 Uhr – herzliche Einladung!

Dankeschön!

Liebe Mitchristen in der Pfarreiengemeinschaft Kirchen-Betzdorf,

ich möchte mich für die herzliche und ja, liebevolle Verabschiedung bedanken. Die positiven Rückmeldungen so vieler Gemeindemitglieder und so viel Zuspruch haben mir gutgetan. Über das Kommen der zahlreichen Messdienerinnen und Messdienern aus den verschiedenen Pfarreien zur Mitfeier der Dankmesse zu meiner Verabschiedung, habe ich mich überaus gefreut. Auch unserem Organisten und Chorleiter Herrn Franz Josef Faßbender und dem Kirchenchor ein herzliches Dankeschön für die musikalische Gestaltung, und auch für den besonders schön arrangierten Blumenschmuck im Chorraum. Mein Dank gilt Dekan Pfarrer Augustinus Jünemann für seine guten Worte, Hannes Klein für die Laudatio, Pfarrer Markus Watrinet, Pater Josef Bartmann, den Diakonen Karl Heinz Becher und Hans Jürgen Benner, für die Mitfeier. Ein Dankeschön an die ganz kleinen Mitchristen aus der KiTa Sternenhimmel für das liebevoll gestaltete (unter Mitwirkung der Erzieherinnen) Geschenk. Dankeschön für alle Geschenke, netten Worte und liebevollen Gesten zu meinem Abschied. Das alles werde ich mit nach Münster nehmen und mich gerne an die Zeit hier erinnern.

Danke und vergelts Gott: Ihr Pater Wilhelm von Rüden MSF

Großer Wallfahrtstag der Gläubigen des Westerwaldes

Großer Wallfahrtstag in Marienstatt am Donnerstag, dem 23. Juni 2022

In diesem Jahr ist die Wallfahrt nach Marienstatt wieder möglich. Herzliche Einladung zur Wallfahrt nach Marienstatt! Auch alle Messdienerinnen und Messdiener sind herzlich eingeladen mitzugehen, ebenso wie die Schüler aus unseren Schulen (Auf Antrag wird für die Teilnahme an der Wallfahrt Schulbefreiung gewährt- Anträge gibt es in den Pfarrbüros). Die Scheuerfelder Fußwallfahrer starten um 04:45 Uhr mit einer kleinen Statio am Außenaltar der St.-Franziskus-Kirche, die Brucher starten um 05:00 Uhr mit einer kleinen Statio in Maria Königin, die Kirchener und Betzdorfer Wallfahrer starten um 05:00 Uhr mit einer kleinen Statio in St. Ignatius. Nach der Rückkehr der Wallfahrer ist der feierliche Abschluss um ca. 19:30 Uhr in St. Ignatius und um ca. 20:00 Uhr am Außenaltar an St. Franziskus. Wir würden uns freuen, wenn unsere Gruppen, Vereine und Gemeinschaften mit ihren Fahnen teilnehmen würden.
Wer sich der Prozession von Gebhardshain aus anschließen möchte: Dort beginnt die Wallfahrt mit einer kurzen Aussendungsfeier um 06:30 Uhr in der Pfarrkirche. Der etwa 10 km lange Weg nach Marienstatt wird betend und singend zurückgelegt.
Der Hin- und Rückweg am Wallfahrtstag muss von den Prozessionsteilnehmern selbst, evtl. in Fahrgemeinschaften organisiert werden. Denn der Einsatz eines Busses war schon vor der Corona-Pandemie nicht mehr kostendeckend möglich.

Programm in Marienstatt:
08:00 Uhr Erste Pilgermesse in der Basilika
10:00 Uhr Pontifikalamt auf dem Abteihof mit Bischof Dr. Georg Bätzing
13:00 Uhr Kreuzweg auf dem Kreuzberg/Andacht in der Basilika
14:30 Uhr Vesper mit eucharistischem Segen und Aussendung der Pilgergruppen

Pfingstnovene 2022 in St. Ignatius Betzdorf

Neun Tage lang Vernetzung hin zu einer großen Gemeinschaft!

Liebe Mitchristen,

im Winter hat Renovabis die diesjährige Pfingstaktion geplant unter dem Leitwort „dem glaub’ ich gern! Was Ost und West verbinden kann“. Sie hat die Weitergabe des Glaubens in der heutigen Zeit zum Thema. Davon rücken wir auch zu Kriegszeiten nicht ab. Denn als Christen bleiben wir der Hoffnung verpflichtet, dass sich echter Glaube nicht nur auf Worte gründet, sondern auch aus der Erfahrung tätiger Solidarität mit allen Menschen speist – vor allem in Not und Verzweiflung. Bezeugen wir also gerade jetzt diesen Glauben miteinander in Ost und West und hier vor Ort! Wir gehen in das zehnte Jahr unserer Pfingstnovene! Aus anfänglich vielen unbekannten Gesichtern sind für uns Menschen mit Namen geworden. Jedes Mal, wenn wir zusammenkommen, fühlen wir uns nicht fremd. In diesem Jahr werden die einzelnen Abende der Novene von Gemeindemitgliedern aus verschiedenen Orten unserer großen Pfarreiengemeinschaft gestaltet – darüber hinaus auch in ökumenischer Verbundenheit. Niemand mussten wir überreden, alle sagten sofort zu! Ein verbindendes und schönes Zeichen in dieser Zeit! So laden wir ein, im Zeitraum von Freitag, 27. Mai 2022, bis Samstag, 04. Juni 2022, jeweils um 19 Uhr, St. Ignatius als Ort von Kirche zu erleben, an dem wir in dieser Zeit zusammenkommen, um dem Wirken des Heiligen Geistes in unserem Alltag und an unterschiedlichen Wirkungsorten immer näher auf die Spuren zu kommen – getragen von der Hoffnung: Gottes Geist schenkt Einheit!
Es grüßen und laden ein die Mitarbeitenden des Arbeitskreises Mission, Entwicklung, Frieden und alle Mitgestaltenden aus den verschiedenen Pfarreien und Filialen

Der Kammerchor Betzdorf singt für den Frieden in der Ukraine

Unter dieser Überschrift findet am Sonntag, 22. Mai 2022, in der Pfarrkirche St. Michael in Kirchen das erste Konzert des Kammerchores nach der erzwungenen Corona-Pause statt. Die Sängerinnen und Sänger freuen sich sehr, dass sie endlich wieder die Gelegenheit haben, ihre Musik einem interessierten Publikum vorstellen zu können. Der Chor präsentiert eine Auswahl der Werke von Komponisten, die von Giovanni Pierluigi da Palestrina über Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Michael Haydn, Felix Mendelssohn Bartholdy, Gabriel Faurè bis Franz Biebl reicht.

Neben dem Kammerchor Betzdorf wirken Kate Healey (Sopran) und Franz-Josef Faßbender (Orgel) mit. Die Gesamtleitung hat Luis Perathoner.

Das Konzert in der Pfarrkirche St. Michael Kirchen beginnt um 16.00 Uhr. Der Erlös ist für Notleidende in der Ukraine bestimmt.

Die Brucher Ohrwürmchen legen wieder los!

Du hast Lust am Singen, Spielen und Spaß haben? Du bist im Grundschulalter? Dann bist du bei uns vollkommen richtig und herzlich willkommen. Geprobt wird donnerstags von 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr im Brucher Pfarrsaal. Nähere Informationen direkt bei Chorleiter: Dekanatskantor Torsten Stendenbach 016097929895.

Neue Gottesdienstordnung

Pfarreiengemeinschaften Niederfischbach-Mudersbach, Kirchen-Betzdorf & Heller- und Daadetal

Liebe Gemeindemitglieder!

Nachfolgend finden Sie eine neue Gottesdienstordnung für die Wochenenden, die ab dem 7./8. Mai 2022 in Kraft tritt. Für ein Jahr wollen wir diese Ordnung erproben.
Die Neuregelung wurde erforderlich, weil P. Willi von Rüden zusammen mit seiner Gemeinschaft im Juni den Pastoralen Raum Betzdorf verlassen wird. Nach dem Weggang von Pastor Mohr hat das zur Folge, dass die bisherige Gottesdienstordnung nicht länger aufrechterhalten werden kann.

Die Veränderungen treffen alle drei Pfarreiengemeinschaften, in denen Pastor Watrinet und ich tätig sind - wenn auch nicht alle in gleicher Weise. Entsprechend dem Orientierungsrahmen des Bistums (Personalplan) sind für unsere drei Pfarreiengemeinschaften 3,5 Priester vorgesehen. Jeder Priester kann am Wochenende drei Sonn- tags-Eucharistiefeiern halten. Das bedeutet, dass in den Pfarreiengemeinschaften Niederfischbach-Mudersbach und Heller- und Daadetal jeweils 3 Messen gefeiert werden können und in der Pfarreiengemeinschaft Kirchen-Betzdorf 4,5 - entsprechend der Verteilung der Priesterstellen.
Außerdem war es notwendig die Zeiten der Gottes- dienste zu synchronisieren, damit die Priester der drei Pfarreiengemeinschaften verschiedene Gottes- dienste halten können. Auf der nachfolgenden Seite finden Sie den entsprechenden Plan mit der Verteilung der Gottesdienste.
Mir ist klar, dass das für Sie keine befriedigende Lösung ist, gleichzeitig trägt das natürlich auch dem stark schwindenden Gottesdienstbesuch Rechnung.

Konkret heißt das für die jeweiligen Pfarreiengemeinschaften:

Niederfischbach-Mudersbach
Die größte Veränderung liegt im Wechsel der Messe um 11 Uhr am Sonntagmorgen zwischen Muders- bach und Brachbach. In den drei Kirchen der Pfarrei Hl. Geist wird also zukünftig nur alle zwei Wochen Eucharistie gefeiert.

Heller- und Daadetal
Die Veränderung liegt in der Gottesdienstzeit für die Eucharistiefeier in Dermbach und Alsdorf, jeweils eine halbe Stunde später als bisher.

Kirchen-Betzdorf
Seit Advent 2021 gibt es an Wochenenden die Eucharistiefeier nur in den Pfarrkirchen, wobei alle fünf Wochen ein Wortgottesdienst gefeiert wird. Mit der neuen Ordnung werden auch weiterhin alle fünf Wochen Wortgottesdienste gefeiert, allerdings kann an manchen Samstagen (vgl. Übersicht) eine Eucharistie in den Filialen gefeiert werden. Angepasst werden auch die Uhrzeiten. Wehbach wird von 16 Uhr auf 17 Uhr verlegt, was wesentlich an den vielen Trauungen und anderen Veran- staltungen in den drei Pfarreiengemeinschaften liegt. Bruche wird von 18 Uhr auf 18.30 Uhr verlegt. Am Sonntag rückt Scheuerfeld auf 9.30 Uhr und Kirchen wird auf 9.30 Uhr vorverlegt. In Betzdorf feiern wir die Messe künftig um 11 Uhr.

Die Gottesdienstordnung wurde in den Pfarreienräten vorgestellt. Für die weiteren Überlegungen könnte ein gemeinsamer Ausschuss der drei Pfarreienräte gebildet werden, um die Gottesdienstordnung gemeinsam zu überprüfen und zu gestalten.

Alle anderen Gottesdienste (Taufen, Trauungen, Beerdigungen, Werktagsgottesdienste etc.) werden nach und nach überprüft, weil hier vor allem die Beerdigungen Vorrang vor den anderen Gottes- diensten haben und wir derzeit noch nicht über- blicken können, was die Übernahme der Beer- digungen für die Seelsorgerinnen und Seelsorger bedeutet.
Feiertage (Weihnachten, Ostern, Pfingsten etc.) werden eine eigene Ordnung bekommen.

Augustinus Jünemann, Pfarrer

 

In Solidarität und Verbundenheit mit den Menschen in der Ukraine

Angesichts des Kriegs in der Ukraine, angesichts des Leids der Opfer dieses Kriegs im Herzen Europas und angesichts der Sorge um das Zusammenleben in Freiheit und Demokratie laden wir zum Gebet ein.

GEBET FÜR DIE MENSCHEN IN DER UKRAINE

Aus der Tiefe unserer Sorge rufen wir zu dir,
du Gott des Friedens.

Aus der Tiefe unserer Angst rufen wir zu dir,
du Gott des Trostes.

Aus der Tiefe unserer Unruhe rufen wir zu dir,
du Gott der Hoffnung.

Wir erbitten deinen liebenden Beistand
für die Menschen in der Ukraine:

Sende ihnen deinen Heiligen Geist,
der sie stärkt und schützt. Wir erbitten deine kraftvolle Führung für die Verantwortlichen und Mächtigen:

Sende ihnen deinen heiligen Geist, der ihnen Wege des Friedens zeigt.

Wir erbitten deinen reichen Segen für uns und für alle Menschen auf der Welt, dass wir deinen Frieden annehmen und Boten deines Friedens sind.

Darum bitten wir in Jesu Namen.
AMEN.

Halten wir inne in Fasten und Umkehr, um den eigenen Einsatz als Geschwister zu stärken und spürbare Solidarität zu zeigen.


Bitte um Ihre Hilfe und Solidarität

Das Bistum Trier ruft zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine auf und bittet die umfangreiche Soforthilfe von Caritas international, des Osteuropahilfswerks Renovabis sowie des Malteserhilfsdiensts zu unterstützen.

Spendenkonten
Renovabis e.V.
IBAN: DE24 7509 0300 0002 2117 77
Stichwort: Caritas Ukraina
www.renovabis.de

Caritas international
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
Stichwort: Ukraine-Krieg CY01026
www.caritas-international.de 

Malteser Hilfsdienst e. V.
IBAN: DE10 3706 0120 1201 2000 12
Stichwort: Ukraine-Hilfe 
www.malteser.de

Weiteres: